Flusskilometer an der Weser – so findest du dich zurecht
Die Weser ist wie eine Straße durchnummeriert: Jeder Punkt hat eine „Hausnummer“ – den Flusskilometer. Gezählt wird ab Weser-km 0,0 in Hann. Münden stromabwärts bis Bremen. Für Anglerinnen und Angler sind diese Angaben wichtig, weil unsere Vereinsstrecken genau danach beschrieben sind.
Linkes und rechtes Ufer werden dabei in Fließrichtung angegeben – schaut man also die Weser hinunter Richtung Nordsee, liegt das linke Ufer links von einem.

So bestimmst du deinen Standort
📍 ELWIS – die empfohlene Methode
Die amtliche Kartenansicht des Elektronischen Wasserstraßen-Informationssystems (ELWIS) zeigt die Weser mit allen Flusskilometern.
Mit dem Smartphone und aktivierter GPS-Ortung siehst du sofort, an welchem Kilometer du dich befindest.
Zoome in die Karte hinein, um die Kilometerangaben entlang des Flusses abzulesen.
➡️ So kannst du jederzeit prüfen, ob du dich innerhalb unserer Vereinsstrecken zwischen Weser-km 159 und 166,5 befindest.
📍 Kilometertafeln und Steine am Ufer
Entlang der Weser findest du weiße Tafeln mit schwarzer Zahl, die den nächsten vollen Kilometer anzeigen.
Warum das wichtig ist
Das genaue Wissen um den Flusskilometer ist nicht nur eine Formalität – es bringt euch gleich mehrere Vorteile:
- 🎯 Rechtssicherheit beim Angeln
Wer weiß, an welchem Kilometer er steht, angelt garantiert innerhalb der erlaubten Vereinsstrecke. So vermeidet ihr ungewollt Bußgelder oder Ärger mit Behörden. - 🐟 Schutz unserer Fischbestände
Schongebiete, Hafeneinfahrten und sensible Bereiche sind nicht zufällig gesperrt. Hier brauchen Fische Ruhe, oder es besteht ein Sicherheitsrisiko durch Schiffsverkehr. Wer die Regeln einhält, trägt dazu bei, dass unsere Weser auch in Zukunft ein attraktives Angelrevier bleibt. - 🧭 Einfache Orientierung
Gerade neue Mitglieder oder Gastangler tun sich oft schwer, die richtigen Grenzen zu erkennen. Mit den Kilometern hat jeder eine klare Orientierung – ähnlich wie mit Hausnummern in einer Straße. - 🤝 Fairness untereinander
Wenn sich alle an die Grenzen halten, vermeiden wir Missverständnisse zwischen Vereinsmitgliedern und gegenüber Nachbarvereinen oder Pächtern. - 📱 Praktische Hilfe am Wasser
Dank der ELWIS-Karte oder den Kilometertafeln vor Ort könnt ihr jederzeit selbst prüfen, ob ihr im richtigen Bereich seid – schnell, zuverlässig und kostenlos.
Informationen für Gastkarteninhaber:
Rechtes Weserufer
Beginn: Ende des Betriebsgeländes der Kiesbaggerei AHE bei Weser-km 161 (ca. 100 m unterhalb der Liegeplätze der Kiesschuten).
Ende: bei Weser-km 166 an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen (Einmündung Schnatbach).
⚠️ Angelverbot: im Bereich des Kreishafens Rinteln einschließlich seiner Einfahrt.
Linkes Weserufer
Beginn: bei Weser-km 159 (Beginn der Buhnenstrecke).
Ende: bei Weser-km 166,5 an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, ca. 50 m unterhalb der Einfahrt in den Doktorsee II.
⚠️ Angelverbot: auf der Strecke ab der Einmündung der Exter bis zur Weserbrücke in Rinteln, einschließlich des dort befindlichen „alten Hafens“.
